Aktuelles

Am Naturschutzgebiet Fauler See stehen aktuell rund 30 Erholungsgärten vor dem Aus. Die Parzellen, die seit Jahrzehnten von engagierten… Weiterlesen

Der ehrenamtliche Verein Tierschutz im Kiez e.V. hat einen neuen Standort gefunden! Nachdem die Tiere durch einen Trägerwechsel ihr Zuhause verlassen… Weiterlesen

Ein Besuch im Museum Kesselhaus Herzberge

Tatjana Behrend

Am 20. März dieses Jahres folgten meine Mitverordneten Samantha Klug, Antonio Leonhardt und ich einer Einladung von Peter Ameis, Vorsitzender des… Weiterlesen

Durch einen Trägerwechsel in einer Kindertagesstätte in Friedrichsfelde müssen die dort untergebrachten Tiere – 23 Wellensittiche, 12 Nymphensittiche… Weiterlesen

Gemeinsam mit dem Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten @vvnbdaberlin haben wir heute den Opfern der Kämpfe des März 1919 an der Lichtenberger… Weiterlesen

Am 7. März waren wir an der Frankfurter Allee und an weiteren Orten in Lichtenberg unterwegs, um gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung zu… Weiterlesen

Frau Lilia Usik, Abgeordnete der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, hatte die Bewohner der Rheinpfalzalle 1 – 19 am 10. Januar 2025 um 18 Uhr zu einem… Weiterlesen

Auf Einladung der Bürgerinitiative „Verkehrsberuhigung Kaskelkiez“ und der Fraktion Die Linke in der BVV Lichtenberg fand am Montag ein… Weiterlesen

Am 13. Januar 2025 hat der schwarz-rote Senat die Investitionsplanung 2024 bis 2028 verabschiedet und damit die dringend benötigten Schulsanierungen… Weiterlesen

Vor drei Jahren haben wir als Linksfraktion in der BVV Lichtenberg mit unserem Initiativengipfel ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Es… Weiterlesen

Lichtenberg – ein vielfältiger, bunter und familienfreundlicher Bezirk mit (noch) viel Grünfläche in einer völlig zugebauten Stadt. Doch das soll sich… Weiterlesen

Weihnachtsfeier der Fraktion. Wann, wo, wie? Oder mal ganz anders? Am 13. Dezember haben wir eine Idee unseres Fraktionsvorsitzenden Toni Kraus… Weiterlesen

Haste schon jewusst..?

…, dass in Lichtenberg die erste Plattenbau-Siedlung Deutschlands steht?

Die nach einem NS-Wiederstandskämpfer benannte Splanemann-Siedlung in Friedrichsfelde sollte 1926 ursprünglich im bewährten Mauerwerk errichtet werden. Auf Anordnung des damaligen Berliner Stadtbaurates Martin Wagner wurde es jedoch eine für Deutschland völlig neue, in New York und Amsterdam jedoch bereits erprobte Bauweise.
Hierfür gossen die Bauarbeiter die Betonplatten vor Ort, da es entsprechende Fabriken noch nicht gab. Anschließend wurden die Platten montiert, wobei man den Dachstuhl und die Decken sowie Keller und Schornsteine noch in traditioneller Weise errichtete. Die Technik war perfekt für eine Siedlung wie diese, die Kriegsversehrten aus dem Ersten Weltkrieg günstigen Wohnraum bieten sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden überall auf der Welt unzählige Häuser in diesem Verfahren.
1930 wurde die Siedlung fertiggestellt, seit 1981 steht die Splanemann-Siedlung unter Denkmalschutz.

Haste schon jewusst..?

…, dass in Lichtenberg sowohl der Eierschneider, das herzförmige Waffeleisen und die Brotschneidemaschine erfunden wurden?

Der Unternehmer Willy Abel gründete 1912 auf der heutigen Josef-Orlopp-Straße die Harraswerke – ursprünglich für wichtige Industriekomponenten. Doch erfolgreich waren vor allem seine Küchenartikel, die er massenhaft industriell fertigte. Sein Erfolg war so groß, dass er seine Produkte sogar weltweit vertrieb.
Egal ob die USA, Großbritannien oder Japan – überall konnte man in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Küchengeräte aus Lichtenberg erwerben!