Aktuelles
Am Freitagabend öffnete das Rathaus Lichtenberg seine Türen für alle Interessierten und natürlich war auch unsere Fraktion in der BVV Lichtenberg mit… Weiterlesen
Begegnung, Austausch und gelebte Solidarität Unter dem Motto „Lichtenberg leben, Gemeinschaft stärken“ fanden am 22. und 23. Mai 2025 die 30.… Weiterlesen
Unser Fraktionsvorsitzender Toni Kraus war heute beim Namensfest der May-Ayim-Schule in Lichtenberg vor Ort. Mit einer feierlichen und zugleich… Weiterlesen
Am 19. Mai 2025 wurde der Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg nach Eugeniu Botnari benannt und in unmittelbarer Nähe eine Gedenktafel für ihn enthüllt.… Weiterlesen
Am 15. Mai wurde der Einwohnerantrag der Initiative „Drehscheibenschule jetzt! – Infrastruktur vor Wohnbebauung“ in der BVV behandelt, der den Bau… Weiterlesen
Bereits im vorigen Newsletter berichteten wir über unseren Vor-Ort-Besuch am Faulen See, bei dem unsere Verordneten Antonio Leonhardt und Toni Kraus… Weiterlesen
Die Antwort auf die Große Anfrage der Linksfraktion zur Kürzungspolitik des Senats macht deutlich: Lichtenberg bleibt auf Unsicherheit und massiven… Weiterlesen
In der BVV machte unsere kulturpolitische Sprecherin Samantha Klug deutlich: Der Diebstahl von Gedenkplatten an der Gedenkstätte der Sozialisten auf… Weiterlesen
Mit einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag von Bündnis 90/Die Grünen und uns hat sich die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung klar zur Progres… Weiterlesen
Mit Zangen, Eimern und guter Laune waren Antje Schiwatschev und Toni Kraus gemeinsam mit dem Mieterbeirat und engagierten Nachbar:innen beim… Weiterlesen
Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Faschismus zum 80. Mal. Auch in diesem Jahr gedachte die Linksfraktion Lichtenberg an verschiedenen Orten… Weiterlesen
Unsere Fraktion beim Bunte Platte Fest: Am 1. Mai waren wir als LINKE wieder beim Bunte Platte Fest im Park am Warnitzer Bogen mit dabei – dem… Weiterlesen
Am Naturschutzgebiet Fauler See stehen aktuell rund 30 Erholungsgärten vor dem Aus. Die Parzellen, die seit Jahrzehnten von engagierten… Weiterlesen
Der ehrenamtliche Verein Tierschutz im Kiez e.V. hat einen neuen Standort gefunden! Nachdem die Tiere durch einen Trägerwechsel ihr Zuhause verlassen… Weiterlesen
Haste schon jewusst..?
…, dass in Lichtenberg die erste Plattenbau-Siedlung Deutschlands steht?
Die nach einem NS-Wiederstandskämpfer benannte Splanemann-Siedlung in Friedrichsfelde sollte 1926 ursprünglich im bewährten Mauerwerk errichtet werden. Auf Anordnung des damaligen Berliner Stadtbaurates Martin Wagner wurde es jedoch eine für Deutschland völlig neue, in New York und Amsterdam jedoch bereits erprobte Bauweise.
Hierfür gossen die Bauarbeiter die Betonplatten vor Ort, da es entsprechende Fabriken noch nicht gab. Anschließend wurden die Platten montiert, wobei man den Dachstuhl und die Decken sowie Keller und Schornsteine noch in traditioneller Weise errichtete. Die Technik war perfekt für eine Siedlung wie diese, die Kriegsversehrten aus dem Ersten Weltkrieg günstigen Wohnraum bieten sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden überall auf der Welt unzählige Häuser in diesem Verfahren.
1930 wurde die Siedlung fertiggestellt, seit 1981 steht die Splanemann-Siedlung unter Denkmalschutz.
Haste schon jewusst..?
…, dass in Lichtenberg sowohl der Eierschneider, das herzförmige Waffeleisen und die Brotschneidemaschine erfunden wurden?
Der Unternehmer Willy Abel gründete 1912 auf der heutigen Josef-Orlopp-Straße die Harraswerke – ursprünglich für wichtige Industriekomponenten. Doch erfolgreich waren vor allem seine Küchenartikel, die er massenhaft industriell fertigte. Sein Erfolg war so groß, dass er seine Produkte sogar weltweit vertrieb.
Egal ob die USA, Großbritannien oder Japan – überall konnte man in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Küchengeräte aus Lichtenberg erwerben!